Mittelbauvertretung Psychologie
Wer sind wir?
Der Mittelbau (MB) ist eine von Vielfalt geprägte Gruppe bestehend aus Studienassistent*innen, Praedocs, Postdocs, Senior Scientists, Senior Lecturers, externen Lehrenden, Inhaber*innen einer Tenure-Track-Stelle sowie außerordentlichen Universitätsprofessor*innen.
Wir vertreten somit alle wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, außer jene, die eine Professur innehaben.
Leitbild
Unser Ziel ist es, die Interessen des MBs und seiner heterogenen Mitglieder an der Fakultät für Psychologie zu vertreten sowie deren Perspektiven zu kommunizieren. Um dies zu erreichen, bilden wir Kommissionen und Arbeitsgruppen, in denen wir gemeinsam mit Vertreter*innen der Studierenden und Professor*innen zusammenkommen. Die MB-Vertreter*innen verfügen über ein Stimmrecht und gestalten so den Großteil der Prozesse zur akademischen Selbstverwaltung an der Fakultät mit.
Mittelbauvertreter*innen
Das MB-Team besteht aus acht, im Rahmen von Fakultätswahlen gewählten Vertreter*innen der verschiedenen Institute der Fakultät für Psychologie, deren Funktionsperiode zwei Jahre beträgt.
Kernteam
Die Aufgaben des MBs werden großteils vom Kernteam der MB-Sprecher*innen (die ersten drei Personen der Liste) wahrgenommen, wobei alle Entscheidungen unter Beteiligung aller Vertreter*innen getroffen werden.
Ulrich Pomper
- Senior Scientist
- Institut für Psychologie der Kognition, Emotion und Methoden (471)
- ulrich.pomper@univie.ac.at
- +43-1-4277-47149
Celine Bencker
- Praedoc
- Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie (472)
- celine.bencker@univie.ac.at
- +43-1-4277-47213
Eva Specker
- Postdoc
- Institut für Psychologie der Kognition, Emotion und Methoden (471)
- eva.specker@univie.ac.at
- +43-1-4277-47115
Alle Vertreter*innen (Funktionsperiode 2024–2026)
Organisatorisches
Aktuelle Kommissionen und Arbeitsgruppen
Einmal jährlich findet die MB-Versammlung statt, zu der alle MB-Mitglieder herzlich eingeladen sind.
Ulrich Pomper und Celine Bencker (Stellvertreter*innen: Eva Specker, Christian Haider, Julia Reiter, Dorothea König, Ulrich Tran, Leopold Roth) vertreten den MB bei der monatlichen Fakultätskonferenz. Das Protokoll finden Sie im internen Bereich der Website.
Birgit Leidenfrost und Hannah Tschenett (Stellvertrer: Ulrich Pomper) vertreten den MB bei der Studienkonferenz.
Bestellung von MB-Mitgliedern als Mitglieder einer Kommission/Arbeitsgruppe
Im Falle offener Stellen in Kommissionen/Arbeitsgruppen informieren wir die MB-Mitglieder und beziehen sie in den Prozess ein:
- Wir bewerben den Aufruf zur Teilnahme an einer Kommission/Arbeitsgruppe per E-Mail an die MB-Mitglieder. Diese umfassen alle gewählten und nicht gewählten MB-Mitglieder. Studienassistent*innen und externe Kolleg*innen werden je nach zu besetzender Position kontaktiert.
- Anschließend können Mitglieder ihr Interesse an einer Teilnahme an der Kommission/Arbeitsgruppe bekunden und mitteilen, ob sie zum ordentlichen oder stellvertretenden Mitglied ernannt werden möchten.
- Ausgehend von allen Personen, die ihr Interesse bekundet haben, und unter Berücksichtigung ihrer Präferenzen bezüglich einer ordentlichen oder stellvertretenden Rolle erstellt das MB-Kernteam eine Vorschlagsliste. Hierbei orientieren wir uns an den Richtlinien der Fakultät für Psychologie und der Universität Wien zur Förderung der Diversität in Kommissionen/Arbeitsgruppen, diese umfassen unter anderem Geschlechterdiversität, unterschiedlicher Karrierestufen, potenzielle Interessenkonflikte und/oder Abhängigkeiten unter Kollegen. Um eine ausgewogene Zusammensetzung innerhalb der gesamten Kommission/Arbeitsgruppe sicherzustellen, arbeiten wir auch mit Vertreter*innen der Studierenden und Professor*innen zusammen.
- Das MB-Kernteam berät sich mit den übrigen MB-Vertreter*innen.
- Die Vorschlagsliste wird an alle MB-Mitglieder kommuniziert, die das Recht haben, gegen diese zu stimmen. Die Frist dafür beträgt üblicherweise eine Woche.
- Die acht MB-Vertreter*innen besprechen etwaige Gegenstimmen zur Vorschlagsliste und stimmen abschließend demokratisch ab.
- Alle MB-Mitglieder werden per E-Mail über diese endgültige Entscheidung informiert.
Code of Conduct
Der MB ist bestrebt, ein einladendes und unterstützendes Umfeld zu schaffen, gemeinschaftliche Unterstützung zu bieten und unsere MB-Mitglieder zu stärken, unabhängig von persönlicher Herkunft oder Identität. Wir setzen voraus, dass sich alle Teilnehmer*innen an unseren Veranstaltungen sowie alle Kommunikationspartner*innen gegenseitig mit Respekt und Höflichkeit begegnen. Dieser Umgang soll ein Umfeld schaffen, in dem vielfältige Personen respektvoll zusammenarbeiten und interagieren können. Wir sind uns der gemeinsamen Verantwortung bewusst, dieses Umfeld zum Wohle aller zu schaffen und zu erhalten.
Weiterführendes
Gemeinschaft
Early Career Researchers
Wir arbeiten eng mit den Early Career Researchers (ECRs) der Fakultät zusammen. Diese umfassen alle Doktorand*innen sowie Postdocs (bis zu 6 Jahre nach Studienabschluss).
Auf der ECR-Website finden sich unter anderem Informationen zu Workshops, Reisestipendien und diversen Aktivitäten.
Konfliktbewältigung
Ombudsteam
Zusammen mit den ECRs und der Fakultätsleitung haben wir ein Ombudsteam aufgestellt, das als Anlaufstelle für potenzielle Konflikte im Arbeitsumfeld dient.
Auf der Website werden Kontaktmöglichkeiten und Vorgehensweisen geschildert.
Auszeichnung
Postdoc Award der Fakultät
Gemeinsam mit den ECRs und der Fakultätsleitung haben wir auch die Postdoc Awards der Fakultät ins Leben gerufen, die Jungwissenschafter*innen in ihrer Forschung unterstützen sollen.
Auf der Website finden Sie weitere Details und Deadlines.
Downloads
Dateigröße: 1.4 MB