Forschungsschwerpunkte
Über die Grenzen der Themenfelder hinweg setzt die Fakultät zwei spezifische Forschungsschwerpunkte:
- Psychologische Auswirkungen gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen
- Gestaltung und psychologische Bewältigung gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen
Diese bündeln die Perspektiven der vier Themenfelder und fokussieren gemeinsam auf die entscheidende Rolle psychologischer Prozesse bei der aktiven Gestaltung und Bewältigung von gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen bzw. der Reaktion auf sie.
Psychologische Auswirkungen gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen
Im Fokus stehen hier Effekte gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen auf menschliches Denken und Fühlen sowie die Erforschung der beteiligten psychologischen Prozesse.
In den letzten Jahrzehnten war die Gesellschaft von großen Veränderungen und Krisen betroffen. Diese Veränderungen gingen mit grundlegenden Herausforderungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen einher. Es ist von weiteren Veränderungen auszugehen, die u. a. die Bereiche Gesundheit, Bildung, Umwelt und digitalen Transfer betreffen.
Die Psychologie kann entscheidende wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, wie Individuen, Gruppen und Gesellschaften von solchen Veränderungen betroffen sind und welche Auswirkungen sie auf das menschliche Erleben und Verhalten haben.
Gestaltung und psychologische Bewältigung gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen
Die Forschung zu diesem Schwerpunkt befasst sich mit Präventionsprogrammen, Interventionen und generellen Maßnahmen, die Menschen im aktiven Umgang mit Herausforderungen und Veränderungen stärken.
Es ist wichtig zu verstehen, wie eine sich verändernde und herausfordernde Umwelt das menschliche Erleben beeinflusst, aber Menschen können auch aktiv und funktional mit Veränderungen und Herausforderungen umgehen. Die Psychologie kann entscheidende Beiträge zum Verständnis dieses Anpassungsverhaltens leisten.
Ein besonders wichtiger Aspekt ist, zu verstehen, wie psychologische Interventionen eingesetzt werden können, um adaptiven und nachhaltigen Wandel zu fördern.